Haushaltsgeräte richtig reinigen
Saubere Hausgeräte sind ein Muss – nicht nur weil sie dadurch besser aussehen. Durch den direkten Kontakt mit den Lebensmitteln sind saubere Elektrogeräte schon aus hygienischen Gründen unerlässlich.
Neben den gesundheitlichen Aspekten gibt es aber noch weitere: Ein Kühlschrank, der regelmässig abgetaut wird, verbraucht weniger Strom, da es keine Eisschichten gibt, die die Kühlelemente teilweise isolieren. Bei Waschmaschinen und Geschirrspülern gilt das Gleiche für die Heizspiralen. Haben diese eine durchgängige Kalk-Kruste, gelangt die Hitze nicht mehr oder nur reduziert ans Wasser.
Mit wenigen Handgriffen können Sie also eine erstaunliche Wirkung erzielen – welche Handgriffe das sind, verraten wir Ihnen hier. Scharfe Reinigungsmittel sind nicht immer die beste Wahl. In vielen Fällen reichen milde Reiniger oder Mittel aus Grossmutters Trickkiste.
Inhaltsverzeichnis
Reinigung des Geschirrspülers
Durch die Spülvorgänge wird der Innenraum eines Geschirrspülers eigentlich von selbst sauber gehalten. Achten Sie aber unbedingt darauf, dass der Ablauf nicht verstopft und frei von Nahrungs- und Spülmittelrückständen ist. Damit diese Reste nicht in die empfindliche Mechanik der Geräte gelangen können, haben viele Maschinen eine Kombination aus drei Sieben: dem Grobsieb, dem Feinsieb und dem Mikrofeinsieb.
Die meisten Reste werden sich im Grobsieb fangen. Dieses sollten Sie deswegen nach jedem Spülgang, mindestens aber ein Mal pro Woche ausleeren und säubern. Lösen Sie es dazu aus den Klemmen und setzen es anschließend wieder ein, bis Sie das Einrasten spüren.

Fein- und Mikrofeinsieb bilden meistens eine Einheit. Zum Reinigen müssen Sie erst das Mikrofeinsieb gegen den Uhrzeigersinn drehen, und können dann beide Siebe entnehmen. Reinigen Sie sie gründlich und setzen sie beide wieder zusammen und dann in die Maschine ein. Zum Verriegeln drehen Sie das Mikrofeinsieb dieses Mal im Uhrzeigersinn.
Wichtig: Spülen Sie nie ohne die Siebe! Die Siebe stellen sicher, dass Rückstände nicht ins Maschineninnere gelangen und dort Schaden anrichten.
Einige Modelle lassen auch eine Reinigung des Spül- bzw. Sprüharms zu. Schauen Sie dazu am besten in die Betriebsanleitung Ihres Gerätes. Nehmen Sie den Arm vorsichtig ab und spülen Sie ihn in warmem Wasser aus. Geben Sie eventuell etwas Essig oder Spülmittel dazu, um Kalk oder andere Rückstände zu entfernen. Danach setzen Sie den Arm wieder auf die Achse.
Die Front, der Innenrahmen und vor allem die Dichtungen müssen von Hand gereinigt werden. Vermeiden Sie hier unbedingt scharfe, das Material zersetzende Mittel! Für Holzfronten reicht ein einfaches, feuchtes Fensterleder, alle anderen Fronten reinigen Sie einfach mit einem feuchten Tuch. Und noch einmal die Warnung: verwenden Sie keine salmiakhaltigen Reiniger oder Nitro-/Kunstharzverdünnung, da diese das Material angreifen und die Dichtungen zerfressen können.
(Quelle: hausgeräte-friedrich.de)